FAQs

Häufige Fragen zum Bergkraft-Coaching

Hier findest Du Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um mein Coaching in den Bergen. Falls Deine Frage nicht dabei ist, melde Dich gerne direkt bei mir! 

 

Für wen ist das Bergkraft-Coaching gedacht?

Das Bergkraft-Coaching richtet sich an Frauen in Führungsverantwortung, Unternehmerinnen und Selbstständige, die viel leisten, hohe Ansprüche an sich selbst haben – und dabei oft zu kurz kommen. Wenn Du das Gefühl kennst, nur noch zu funktionieren statt bewusst zu führen, und Dir Zeit für Dich, Klarheit im Kopf und neue Kraft im Herzen wünschst, dann bist Du hier genau richtig.

Was bringt mir diese Auszeit konkret?

Diese vier Tage in den Bergen sind mehr als eine Pause – sie sind eine bewusste Hinwendung zu Dir selbst.

  • Du trittst heraus aus der ständigen Anspannung, findest Abstand zum Alltagsdruck und gewinnst einen klaren Blick auf das, was wirklich zählt.
  • Du lernst, Stress frühzeitig zu erkennen und souverän zu regulieren. Du entwickelst neue Perspektiven, findest zurück zu innerer Ruhe und tankst spürbar Energie – für Dich und Deine Führungsrolle.
  • Du kehrst nicht nur erholt, sondern gestärkt und innerlich klar in Deinen Alltag zurück – mit mehr Leichtigkeit, Selbstvertrauen und einem klaren „Ja“ zu Dir selbst. 

Was erwartet mich während des Bergkraft-Coachings?

Dich erwartet eine fein abgestimmte Mischung aus achtsamen Wanderungen, intensiven Coaching-Impulsen, stillen Reflexionsmomenten und ehrlichem Austausch in einer kleinen Gruppe.
Der Tagesrhythmus ist entschleunigt, die Atmosphäre wertschätzend und offen. Alles, was Du mitbringst, darf Raum bekommen – nichts muss. Du musst nichts leisten oder darstellen – Du darfst einfach sein.

Wie läuft das Coaching genau ab?

Das Coaching ist bewusst so gestaltet, dass es Dir Orientierung gibt und gleichzeitig Raum lässt. Morgens starten wir mit einer sanften, achtsamen Wanderung – begleitet von Fragen, Impulsen oder auch einfach nur Stille. Tagsüber gibt es wechselnde Coaching-Sequenzen: in der Gruppe, in Einzelsettings oder im Austausch zu zweit.

Jede Teilnehmerin hat zudem Zeit für sich – zum Innehalten, Schreiben, Denken oder einfach zum Sein. Am Abend reflektieren wir in der Gruppe – immer auf freiwilliger Basis.

Wie wirkt Coaching in der Natur anders als im Seminarraum?

Die Natur ist ein kraftvoller Resonanzraum. Sie entschleunigt, klärt und bringt uns zurück in Verbindung – mit uns selbst und mit dem, was wirklich wichtig ist.
Beim Gehen lösen sich oft auch innere Knoten. Du denkst freier, spürst klarer, was in Dir lebendig ist.
In der Weite der Berge tritt der Lärm des Alltags zurück – und macht Platz für Deine innere Stimme. Diese Erfahrung lässt sich nicht künstlich erzeugen – sie entsteht im Gehen, im Sein, im Draußen.

Muss ich besonders sportlich oder fit sein?

Nein, absolut nicht. Die Wanderungen sind achtsam gestaltet und an das Tempo und die Bedürfnisse der Gruppe angepasst.
Es geht nicht um Leistung, Höhenmeter oder Ausdauer – sondern darum, durch das Gehen wieder in Bewegung zu kommen: körperlich, gedanklich, emotional.
Wichtig ist lediglich, dass Du grundsätzlich trittsicher bist und Freude an der Natur hast. Der Fokus liegt auf Präsenz, nicht auf Performance.

Wie groß ist die Gruppe?

Die Gruppe besteht aus maximal sechs Frauen – bewusst klein gehalten, damit Vertrauen entstehen kann.
Diese Größe ermöglicht es, dass jede Teilnehmerin Raum bekommt, sich einzubringen – und gleichzeitig auch Zeiten für sich finden kann.
Die Erfahrung zeigt: Gerade die Verbindung untereinander wirkt oft tief und stärkend – getragen von gegenseitigem Verständnis, Offenheit und echter Begegnung.

Was ist, wenn ich noch unsicher bin, ob das Coaching das Richtige für mich ist?

Diese Unsicherheit ist ganz normal – besonders, wenn Du es nicht gewohnt bist, Dir Zeit nur für Dich zu nehmen.
Ich lade Dich ein, einfach ein unverbindliches Kennenlerngespräch mit mir zu führen. In diesem Gespräch klären wir gemeinsam, ob das Format, der Rahmen und ich als Coachin zu Deiner aktuellen Situation passen.
Es gibt keinen Verkaufsdruck – sondern ein ehrliches Miteinander auf Augenhöhe.

Wo findet das Coaching statt – und wie ist die Unterkunft?

Das Bergkraft-Coaching findet in den Zillertaler Alpen statt – an einem besonderen Ort, der Ruhe und Kraft ausstrahlt.
Wir übernachten in einem liebevoll geführten Hotel mit hohem Wohlfühlfaktor, gesundem Essen und Raum für Rückzug.
Die Natur beginnt direkt vor der Tür – so wird jeder Tag zum bewussten Auftanken, ohne lange Anfahrten oder Hektik. Du kannst ganz bei Dir ankommen.

Was passiert nach der Auszeit – bleibe ich dann auf mich gestellt?

Nein – Du gehst nicht einfach wieder „zurück in den Alltag“.
Nach dem Bergkraft-Coaching erhältst Du auf Wunsch eine begleitende Reflexionsvorlage für die Integration in Deinen Alltag.
Zudem biete ich optional eine Nachbegleitung in Form eines Einzel-Coachings an, in dem wir Deine Erkenntnisse festigen und konkrete Umsetzungsschritte erarbeiten.
So bleibt das, was Du in den Bergen gefunden hast, lebendig – auch wenn das Leben wieder lauter wird.